URBANA – Gemeinsam für die Stadt.

Für deine Stadt. Für deine Generation. Für deinen Glauben. 

Bist du bereit, neu begeistert zu werden? Für Berlin, für deine Gemeinde, für die Menschen hier? Die URBANA-Stadtkonferenz bringt dich mit inspirierenden Menschen zusammen – Visionäre, die mit Herz und Hand in der Gesellschaft wirken. Einer davon ist Roger Sutton, britischer Speaker und Initiator der Bewegung „Gather UK“, der zeigt, wie Kirche und Stadt gemeinsam Großes bewirken können. Gemeinsam mit ihm und vielen anderen entdecken wir, wie lebendiger Glaube und mutige Schritte unsere Stadt prägen können.

Worum geht’s?

URBANA ist dein Ort, um zu erleben, wie Jesus heute in Berlin wirkt! Hier triffst du auf Leute, die nicht nur reden, sondern handeln – Menschen, die sich für Berlin einsetzen und eine Vision für Kirche in unserer Zeit haben. Gemeinsam entdecken wir, wie wir unsere Stadt prägen können, wie Glauben und Leben eins werden und wir zusammen die Welt verändern können.

Programm

Während der gesamten Konferenz gibt es Zeit für Gebet im Gebetsraum, das für alle offen steht – ein Ort, um in Ruhe zu beten und sich mit Gott auszutauschen. Zusätzlich gibt es eine Kreativecke, in der du den Input reflektieren und deine Gedanken kreativ verarbeiten kannst.  Schau doch einfach mal vorbei!

Freitag, 28.Februar 2025
18:00Ankommen
18:30Plenum: Worship & God’s Stories aus Berlin – echte Geschichten, die Gott ehren und dich begeistern
21:00Nach einem inspirierenden ersten Tag laden wir die junge Generation zu einem entspannten Hangout ins Y-Not im CVJM Jugendgästehaus ein. Jugendgästehaus 
Samstag, 01.März 2025
09:30 Anmeldung
10:00 Gemeinsamer Start mit Lobpreis Wir starten den Tag mit Lobpreis, der uns zusammenführt und den Raum für Gottes Gegenwart öffnet. Ein Moment, um gemeinsam in den Tag zu gehen und uns auf das, was kommt, einzustimmen.
10:30 Keynote & kurze Impulse In der Keynote von Roger Sutton tauchen wir ein in die Bedeutung einer größeren Vision für Gemeinde und Stadt – wie wir gemeinsam Großes bewirken können. Danach folgen kurze, prägnante Impulse und Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten, die uns zeigen, wie wir als Kirche aktiv die Zukunft Berlins gestalten können. Gemeinsam wollen wir entdecken, wie wir über unsere eigenen Grenzen hinausdenken und die Stadt und ihre Menschen im Glauben prägen können.
12:00 Berlin Café Im World Café-Format laden wir ein, inspirierende Gedanken auszutauschen und gemeinsam neue Perspektiven zu entdecken – ein Raum für kreative Ideen und lebendigen Dialog.
13:00 Mittagspause
14:30 Workshops, Talkshops, Helpshops (Teil 1)
15:30 Kaffeepause
16:00 Workshops, Talkshops, Helpshops (Teil 2)
17:30 Gemeinsamer Abschluss Wir lassen den Tag mit Lobpreis und Gebet ausklingen – eine besondere Zeit, um gemeinsam zu reflektieren und zu danken.
19:00 Gemeinsamer Bar Hangout Lass den Abend entspannt ausklingen – wir ziehen zusammen in umliegende Bars für Gespräche und neue Begegnungen!

Workshop Übersicht

In unseren themenorientierten Workshops hast du die Möglichkeit, Neues zu entdecken, dich inspirieren zu lassen und gemeinsam mit anderen zu wachsen. Wähle bis zu zwei Workshops:
📅 Samstag, 14:30 – 15:30 Uhr
📅 Samstag, 16:00 – 17:00 Uhr

💡 Wofür interessierst du dich? Sei dabei und lass dich inspirieren!

Nach deiner Anmeldung zur Urbana erhältst du einen Link, über den du dich für die Workshops eintragen kannst. Da die Plätze begrenzt sind, melde dich bitte pro Zeitfenster nur für einen Workshop an. Falls du doch nicht teilnehmen kannst, gib deinen Platz rechtzeitig wieder frei, damit jemand anderes die Chance erhält, dabei zu sein.

Unsere Formate – Finde die passende Session für dich

Auf der Konferenz gibt es drei verschiedene Arten von Sessions, damit du genau die Art von Input bekommst, die du suchst:

  • Workshops – Hier steht das praktische Lernen im Fokus. Du erhältst praxisorientiertes Wissen und kannst das Gelernte direkt anwenden.
  • Talkshops – Ein Raum für intensive Diskussionen und Wissensaustausch. Statt praktischer Übungen liegt der Fokus auf Gespräch und Reflexion.
  • Helpshops – Hier bekommst du praktische Unterstützung für konkrete Herausforderungen. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet, und du wirst dabei begleitet, eigene Probleme, Strategien oder Themen weiterzuentwickeln.

Workshops, die zu beiden Zeiten stattfinden:

Workshopleiter: Tobias Hofsommer

Angst hat in Gottes Gegenwart keinen Platz. Das wissen wir – doch es bleibt leichter gesagt als erfahren. Welche Haltung bietet uns die Bibel an, wenn wir uns mit Politik beschäftigen?

Workshopleiter: Tobi Schöll

Du sehnst dich danach, dass die Menschen in deinem Kiez, deine Nachbarn, die Kids auf’m Bolzplatz, die, die immer vorm Eckbäcker sitzen und alle anderen, Jesus erleben und kennenlernen? Du willst, dass deine Gemeinde den Kiez prägt und Jesus sichtbar repräsentiert? Dann hol Dir hier Inspiration aus 12 Jahren Gemeindearbeit im und für den Kiez und teile deine Ideen & best practice.

Zielgruppe: Alle, die als Christen und als Gemeinde in ihrem Kiez Jesus sichtbar und erlebbar machen wollen

Workshopleiterin: Judith Khoury

Egal on in Politik, Gesellschaft, Beziehungen oder unseren Gemeinden: Ethische Fragen haben Sprengkraft. Seien es Impfungen, Abtreibungen, Klimawandel oder reproduktive Rechte. Warum kommt es bei diesen Themen automatisch zu Lagerbildungen und wie können wir damit als Christen und Christinnen umgehen?

Zielgruppe: Junge Erwachsene und Erwachsene

Workshopleiter: Dr. Friedemann Burkhardt 

Was mobilisiert Menschen, eine Gemeinde in ihrem Umfeld zu besuchen und sich ihr anzuschließen? Eine Exkursion durch empirische Gemeinde- und Gottesdienststudien auf der Suche nach Einflussfaktoren, biblisch-theologische Perspektiven und praxisbezogenen Grundannahmen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung.

Workshopleitung: Dipl.-Psych. Katharina Jany & Dipl.-Psych. Dr. Michael Utsch

Psychische Störungen haben stark zugenommen, auch Gemeindebesucher sind davon betroffen. Viele Mitarbeiter fühlen sich im Umgang mit Betroffenen unsicher. Was ist die Aufgabe der Seelsorge, wo sind klare Grenzen? Im Gespräch wollen wir Erfahrungen sammeln und Hilfestellungen erarbeiten.  

 

Workshopleiterin: Nicole Trieloff

Du jonglierst täglich mit Aufgaben, Erwartungen, Verantwortung und Herausforderungen und irgendwo dazwischen soll auch noch Leben stattfinden. Manchmal fühlt es sich an, als wäre das kaum zu schaffen. Wie kann es gelingen, all diese Rollen unter einen Hut zu bekommen, ohne sich dabei zu verlieren? In diesem Workshop wollen wir uns diesen Fragen stellen.

Workshopleitung: Marc Andersohn

KI – Bedrohung oder Hilfe? KI ist allgegenwärtig. Ich möchte Grundlagen von KI vermitteln, auf ethische und Sicherheitsbedenken antworten und praktische Beispiele für den Einsatz von KI im Gemeindekontext geben.

  1. Einführung in KI:
    • Was ist KI?
    • Geschichte und Meilensteine
    • Wie funktioniert KI?
  2. Sicherheits- und Ethikfragen:
    • Umgang mit Bias und Fairness
    • Datenschutz
    • Risikominimierung
  3. Best Practices:
    • Beispielhafte Anwendungen für die generative KI unter Berücksichtigung von
      1. Ausrichtung an Kirchenwerten
      2. Schulung und Transparenz
  4. Praxisbeispiele:
    • Wie kommuniziere ich am besten mit ChatGPT um die gewünschten Ergebnisse zu bekommen?
    • Wir sprechen drüber, was KI-Prompts (Eingaben) ausmacht

Zielgruppe: Für Menschen die die erste Schritte mit KI machen und weniger für Vollblut-Profis. 

Helpshopleiter: Matthias Huber

Ein Zettel hier, eine Kalenderdatei da, eine Tabelle an anderer Stelle – so muss Gemeindearbeit nicht aussehen. ChurchTools vereint alle Gemeindewerkzeuge an einem Ort und ist die digitale Komplettlösung zur Optimierung der Kommunikation, Organisation und Verwaltung deiner Kirchengemeinde. Dank der webbasierten Applikation und App lässt sich so Kirche jederzeit und von überall mitgestalten.

Gemeinsam gehen wir in diesem Workshop erste Schritte mit ChurchTools. Wir erklären praxisnah, wie ChurchTools dir hilft, Menschen zu verbinden, Strukturen zu stärken und Kirche zu leben.

Zielgruppe: Gemeindegestalterinnen und -gestalter (Gemeindeleiterinnen und -leiter)

Talkshopleiterin: Pia Rölle

Die Gen Z ist faul, ständig am Handy und überempfindlich – diese und viele weitere Vorurteile kursieren gegenüber der jungen Generation. Was ist dran, wie tickt die Gen Z eigentlich und wie kann ich als Teil einer anderen Generation ihr begegnen? Das alles werden wir in diesem Talkshop beleuchten – mit dem Ziel, die eigene und die andere Generation besser zu verstehen.

Zielgruppe: Zielgruppe sind alle, die vor 1995 geboren sind, es dürfen aber natürlich auch Menschen aus der  Gen Z kommen.

Workshops, die nur von 14:30 - 15:30 Uhr stattfinden:

Talkshopleitung:  Maike Moore & Achim Zurmühl

Arbeit ist eine Notwendigkeit. Aber wie kann man Glaube am Arbeitsplatz integrieren? Wir tauchen in Gottes Gedanken zur Arbeit ein und hören Geschichten von Menschen, die Glaube und Arbeit zusammen bringen. Geschichten, die dich hoffentlich inspirieren zu sehen, wie diese zwei oft scheinbar nicht passenden Welten zusammen kommen können.

Workshopleitung: Alina & J.E. Haessler

Darf man heut zu Tage noch Gott sagen? 
Alina und J.E. erzählen aus dem Alltag in der Künstlerszene des Theater&Schauspiel-Universitätsleben und aus dem Berufsfeld, wo sich Künstler treffen und versammeln. 
Sie teilen authentisch ihre Erfahrungen von Schmerz und Freude aus diesem Alltag, und wie sie mit ihrem  Glauben an Jesus Christus täglich – und durch alle Lebensphasen, umgehen und ihn ausleben. 

Workshopleiter: Gerhard Schönborn

Es gibt Themen, die sind weitgehend unumstritten. Da können wir uns als Christinen und Christen engagieren, ohne anzuecken. Etwa wenn wir uns für Obdachlose einsetzen oder gegen Kindesmissbrauch. Dann gibt es Themen, wo sich schnell harte Fronten auftun. Zum Beispiel beim Thema Abtreibung. Besonders kontrovers und unübersichtlich ist es bei Themen wie Prostitution, LGBTQ, Leihmutterschaft oder Israel. Die „Fronten“ verlaufen nicht eindeutig. Es gibt kein Links und kein Rechts. Die üblichen „Lager“ gibt es ebenfalls nicht. Gewissheiten und Eindeutigkeiten verlieren an Bedeutung. Am Beispiel Prostitution soll gezeigt werden, wie Engagement zwischen die Fronten gerät und wie wir bei einem solch schwierigen Thema mit Strategien und Bündnissen in den öffentlichen Diskurs kommen können. In diesem Workshop werden natürlich auch Bezüge zu anderen „schwierigen“ Themen gezogen.

Workshopleiter: Martin Schaefer

Es gibt ein merkwürdiges Nähe-Distanz-Verhältnis zwischen den Kirchen und der Politik. Nur wenige aktive Gemeindemitglieder sind auch gleichzeitig aktiv in der Politik tätig. Dabei bin ich überzeugt, dass die urbane Kirchengemeinde politisch sein muss, wenn sie ihren Auftrag erfüllen möchte. Wie sieht das aus und welche Akzente können wir setzen, um selbstbewusst Kiezgemeinde zu sein?

Workshopleiterin: Andrea Meyerhoff 

Jesus hat uns gesagt, dass wir eins sein sollen. Aber das ist nicht immer einfach. Wo sind die Grenzen? Wie sieht eine Einheit in Verschiedenheit aus? Auch im praktischen Miteinander? Der Workshop bietet Raum für Austausch und Fragen.

Workshopleiter: Sven Neumann 

Wie gelingt es uns als Gemeinden ohne viele Hauptamtliche ein interessantes Angebot für Kinder zu machen?  Wie binde ich andere christliche Werke, Gemeinden, Schulen, Sportvereine, Jugendämter usw. ein?  Und wie finde ich einen Ausgleich zwischen missionarischen und sozialdiakonischen Angeboten?

Workshopleiter: Mark Winkler

Die Kindheit ist das Fundament eines Lebens und ich glaube das dieses Fundament mit Jesus gebaut werden sollte. In meinem Workshop will ich dir eine Sicht für Kinder geben und erzählen, wie wir Kinder in unserer Stadt, mit der Liebe Jesu, erreichen können.


Helpshop-leader: Esther Fürstenberg and Matthias Riedl

Are you looking for guidance or inspiration for your church in the area of prayer? Welcome!

We will discuss your specific church situation and provide concrete suggestions tailored to your congregation.

Target Group: Leaders in the church

Helpshop Language: english

Workshopleitung: Tim und Elly 

Stellt euch vor, in eurer Gemeinde könnte jeder den Gottesdienst in seiner Muttersprache hören – ganz ohne Dolmetscher! In diesem Workshop führen wir euch ein KI-Übersetzungstool vor, mit dem ihr ohne viel Aufwand Übersetzung in 57 Sprachen in eurer Gemeinde anbieten könnt. Überzeugt euch selbst von der Qualität und kommt vorbei 🙂

Zielgruppe:
Jeder, der hören möchte, ob man wirklich Gottesdienste mit KI übersetzen kann.

Workshopleiterin: Barbara Duhrmann

In schwierigen Situationen braucht es Gebet. Barbara nimmt uns hinein, wie wir sensibel für Menschen und Situationen beten können. Nach einer kurzen Einführung geht aus raus auf die Kurfürstenstr, wo Frauen als Prostituierte unterwegs sind.

Workshops, die nur von 16:00 - 17:00 Uhr stattfinden:

Talkshopleiter: Joshua T. Searle

In einer zunehmend nachchristlichen Gesellschaft ist es wichtiger denn je, einen relevanten und authentischen Missionsansatz zu kultivieren, um Menschen mit dem Evangelium zu erreichen. Ziel dieses Talkshops ist es, zu verstehen, wie wir die Herzen der Menschen in einer säkularen Gesellschaft wie Deutschland heute ansprechen können. Gemeinsam werden wir innovative Denkanstöße und praktische Ansätze erkunden, um die Bedürfnisse und Sehnsüchte der Menschen in unseren  Vierteln in Berlin besser zu verstehen und ihnen die Botschaft des Evangeliums auf relevante Weise zu vermitteln.

Nutze diese Gelegenheit, um mit Gleichgesinnten zu diskutieren, dich inspirieren zu lassen und neue Wege zu finden, wie wir als Kirche aktiv und wirksam werden können. Wir werden gemeinsam herausfinden, wie wir Gottes Herzschlag wahrnehmen und Seine Liebe in unserer Gemeinschaft verbreiten können.

Sei Teil dieser wichtigen Gespräche, die uns helfen werden, die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen und Hoffnung für die Zukunft zu schaffen. Komm und bring deine Fragen, Gedanken und Erfahrungen mit – wir freuen uns auf einen anregenden Austausch.

Zielgruppe: 

Das Talkshop richtet sich an Menschen in der Gemeindeleitung sowie an Gemeindemitglieder, die verstehen möchten, wie sie neue Wege finden können, Menschen mit dem  Evangelium in einem stark säkularisierten Kontext wie Berlin zu erreichen. 

Workshopleiterin: Angelika Franke

Immer wieder begegnen uns Menschen, die sich offensichtlich in prekären Lebenslagen und am Rande der Gesellschaft befinden. Ganz besonders in Berlin. Nur zu häufig wissen wir nicht so recht, wie wir damit umgehen sollen. Manchen ist es unangenehm, andere würden gerne helfen und wissen nicht wie, wieder andere reagieren mit häufig tiefsitzenden Vorurteilen. Die meisten von uns Christen denken aber, dass es schön wäre, wenn diese Menschen Jesus begegnen würden und es stellt sich die Frage:

Wie können wir sie mit dem Evangelium erreichen, wie hat Jesus das gemacht? Hat er uns auch hier ein Vorbild hinterlassen?

In diesem Workshop werden wir darüber sprechen, wie Jesus Menschen am Rande der Gesellschaft begegnet. Wie er sie nicht gleich vollgetextet hat, sondern ihnen durch sein ganzes Verhalten Wert und Würde vermittelt hat. Wie er das Herz der Person mit seinen tiefsten Wünschen und Bedürfnissen erkannt und so eine Tür für das Evangelium geöffnet hat. Wir werden von ihm lernen und es anhand von ganz praktischen Beispielen auf unsere heutige Zeit übertragen.

Workshopleiter: J.E. Hässler

Wie kann ich die Künstler in meiner Gemeinde inspirieren und mobilisieren in die Welt? Oft fühlen sich die Künstler in deiner Gemeinde missverstanden und unterschätzt. Wenn sie nicht im Lobpreis mitmachen, gibt es oft kaum die Gelegenheit, ihre gottgegebenen kreativen Gaben in der Gemeindearbeit auszuleben. In diesem Workshop hast du die Möglichkeit dich von einer erfahrenen Kunstschaffenden Christ inspirieren zu lassen. Nicht nur das, gemeinsam hast du die Möglichkeit, die Landschaft in deiner Gemeinde anzuschauen und dich fragen, wo unausgeschöpftes Potenzial liegt. Wenn Gemeinden ihren Künstler Raum, Rückenwind und die Erlaubnis geben, können sie die Ministry fördern.

Workshopleiterin: Bianca Dümling 

Geflüchtete, internationale Studierende oder Arbeitsmigrantinnen kommen freiwillig oder unfreiwillig nach Deutschland, um ein neues Leben zu beginnen. Meist wird schnell klar, dass das Leben hier nicht den Erwartungen entspricht. In dem Workshops betrachten wir die Phasen des Ankommens und diskutieren, wie wir Menschen beim Ankommen in Deutschland begleiten können, ohne sie zu vereinnahmen.

 

Workshop leader: Roger Sutton

Meet Roger to talk more deeply about strategic City Networks. He is open to your questions.

Workshop Language: english

Helpshopleitung: Esther Fürstenberg and Matthias Riedl

Du wünscht dir Hilfestellung oder Inspiration für deine Gemeinde im Bereich Gebet? Herzlich Willkommen!
Wir besprechen deine individuelle Gemeindesituation und machen konkrete Vorschläge, die auf deine Gemeinde zugeschnitten sind. 

Zielgruppe : Leiterinnen / Leiter in der Gemeinde

Workshop leaders: Tim & Elly

Imagine if everyone in your congregation could hear the service in their native language—without the need for an interpreter! In this workshop, we’ll introduce you to an AI translation tool that allows you to offer real-time translations in 57 languages with minimal effort. See for yourself how well it works and stop by! 😊

Target audience: Anyone curious to find out if AI can truly translate church services.

Workshopleiter: Sven Neumann

Wie gelingt es uns als Gemeinden ohne viele Hauptamtliche ein interessantes Angebot für Kinder zu machen?  Wie binde ich andere christliche Werke, Gemeinden, Schulen, Sportvereine, Jugendämter usw. ein?  Und wie finde ich einen Ausgleich zwischen missionarischen und sozialdiakonischen Angeboten?

Workshopleiterin: Sabine

Dieser Workshop richtet sich an alle, die Social Media gezielt für ihre Gemeinde oder persönliche Projekte nutzen möchten. Du erhältst praktische Tipps und lernst, wie du ansprechenden und wirkungsvollen Content erstellen kannst.

Was dich erwartet:

Grundlagen & Strategien: Wie baue ich eine effektive Social-Media-Präsenz auf?

Content Creation: Inspiration, Ideenfindung und kreative Gestaltung für deine Inhalte

Praktische Umsetzung: Tipps & Tricks für ansprechende Posts, Storytelling und Design

Individuelle Beratung im Help-Shop: Am Ende des Workshops kannst du deine eigenen Inhalte mitbringen, die wir gemeinsam bearbeiten. Ich gebe dir persönliches Feedback und praktische Verbesserungsvorschläge.

Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon Erfahrung hast – dieser Workshop hilft dir, deine Social-Media-Präsenz professioneller und wirkungsvoller zu gestalten.

Workshop-Leitungen

Schön, dass du dabei bist! Im nächsten Schritt möchten wir dir die engagierten Personen vorstellen, die die Workshops leiten, damit du sie schon ein wenig kennenlernen kannst.

Joshua T. Searle

Joshua T. Searle (Jg. 1985, verheiratet, ein Kind) ist Professor für Missionswissenschaft an der Theologischen Hochschule Elstal (Studium in Oxford, Promotion in Dublin). Er war lange im praktischen Missionsdienst, u.a. in der Ukraine, wo er und seine Frau die „Dnipro Hope Mission“ gegründet und aufgebaut haben.

Talkshop: Inspiration für Gemeinde in einer nachchristlichen Gesellschaft

Tobias Hofsommer

Tobias Hofsommer (23) ist Student und Teil vom Team des politischen Beauftragten der Evangelischen Allianz Deutschland am Sitz der Bundesregierung

Workshop: Wie gehe ich mit meiner Angst bzgl. der politischen Entwicklung in unserem Land um?

Pia Rölle

Pia Rölle leitet hauptamtlich die Arbeit für junge Erwachsene im Café Y not des CVJM Berlin. Dort verantwortet sie neben geistlichen Angebote auch kulturelles Programm. Die Wahlberlinerin macht in ihrer Freizeit gerne Sport oder steht als Slammerin auf Bühnen. 1997 geboren ist sie zwar Teil der Gen Z, kann sich aber auch mit vorherigen Generationen identifizieren.

Talkshop: Generation Z: Zwischen digitalen Pionieren und realen Herausforderungen

Tobi Schöll

Tobi Schöll ist mit seiner Frau Jana seit 2012 in der Hauptstadt, leitet den Christus-Treff Berlin in Alt-Treptow und liebt und leidet an seinem Kiez. Er hat einen Master in "Missiologie/Gesellschaftstransformation" und ist seit 2006 Deutschlandweit als Jugendevangelist unterwegs. Nach 10 Jahren Leitung des GfB-Jugendnetzwerk darf er seit einigen Jahren die Geschicke von Gemeinsam für Berlin als 1. Vorsitzender mitgestalten.

Workshop: Gemeindearbeit im Kiez - selbstbewusst, kreativ und ausdauernd

Judith Khoury

Judith Khoury ist Gesundheitswissenschaftlerin und Theologin. Sie arbeitet als Referentin für Medizinethik bei der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Mediziner (SMD) und bei der PROVITA Stiftung. Sie träumt davon, dass von Jesus bewegte Menschen liebevoll und relevant unsere Politik und Gesellschaft mitgestalten.

Workshop: Wie entwickle ich eine ausgewogene Haltung zu gesellschaftlichen Themen?

Gerhard Schönborn

Gerhard Schönborn, Vorsitzender von Neustart e.V., einem Dienst für Frauen in der Prostitution, engagiert sich seit über 20 Jahren in diesem Themenbereich – zuerst bei Teen Challenge Berlin, dann bei Neustart. Er ist im Vorstand des Bündnisses Gemeinsam gegen Menschenhandel, im Bundesverband Nordisches Modell, bei Sisters für den Ausstieg aus der Prostitution sowie bei Zeromacho Deutschland, einer Initiative von Männern, die das System Prostitution abschaffen möchten.

Workshop: Wie gehe ich mit schwierigen Themen in den öffentlichen Diskurs?

Angelika Franke

Angelika Franke hat Soziale Arbeit und Governance and Human Rights studiert. Sie hat bei Neustart e.V. als Sozialarbeiterin und Streetworkerin gearbeitet, gemeinsam mit einem Gründungsteam ein Schutzhaus für Betroffene von Menschenhandel und Aussteigerinnen aus der Prostitution gegründet, war für einige Jahre Geschäftsführerin bei Gemeinsam gegen Menschenhandel e.V. und ist derzeit Teil des Leitungsteams der aufsuchenden Diakonie der Gemeinde diekreative. Mit einem Team sucht sie regelmäßig Bordelle in Berlin auf, um Menschen Hoffnung und Perspektive zu geben und sie mit den Schätzen des Himmels in Berührung zu bringen.

Workshop: Von Jesus lernen: Randgruppen mit dem Evangelium erreichen

Dr. Friedemann Burkhardt

Dr. Friedemann Burkhardt (*1961) ist methodistischer Pastor und Experte für Kirchen- und Gemeindeentwicklung. Seit 2017 lehrt er Praktische Theologie an der Internationalen Hochschule Liebenzell und leitet das Liebenzell Institute for Missiological, Religious, Intercultural, and Social Studies (LIMRIS). Mit über 30 Jahren Erfahrung als Gemeindepastor und seinen Forschungsschwerpunkten, darunter Methodismus und wesleyanische Spiritualität, bringt er tiefgehendes Wissen ebenso wie praktische Erfahrung in seine Arbeit ein.

Workshop: Faktoren fruchtbarer Gemeindeentwicklung

Esther Fürstenberg

Esther Fürstenberg ist Gebetshausmissionarin im tagundnacht Gebetshaus in Berlin und leitet seit einiger Zeit das Forum Gebet bei Gemeinsam für Berlin. Im Herzen zuallerst Anbeterin, setzt sie sich ansonsten dafür ein, dass die Gemeinde Berlins in Einheit zusammen kommt, damit sich Gottes Königreich hier wie nie zuvor ausbreitet. Und wie sollte das ohne mehr Gebet passieren? 😀 Esther ist Berlinerin, verheiratet und Mutter von zwei Töchtern im Grundschulalter. Sie studierte Islam- und Religionswissenschaft in Berlin.

Helpshop: Im Gebet wachsen/Growing in prayer

Matthias Riedl

Matthias Riedl ist Gemeindeleiter der Treffpunkt Familienkirche (Französisch-Buchholz, Berlin), Unternehmer (DCMN) und Gründer der Jüngerschaftsplattform Glaubeerleben.de. Als Initiator von Pankow48, dem 48-Stunden-Gebetsfestival, verfolgt er die Vision, dass in jedem Bezirk und Landkreis Deutschlands ökumenisches Gebet mit Gebet für alle Gesellschaftsbereiche zusammenkommt.

Helpshop: Im Gebet wachsen/Growing in prayer

Marc

Marc Andersohn

Marc Andersohn, geboren und aufgewachsen in der Schweiz. Kommt aus dem angewandten IT-Background und liebt Gemeinde und Reich Gottes. Seine Leidenschaft ist es, kreative Lösungen zu finden und technische Hilfen für Gottes Königreich nutzbar zu machen.

Helpshop: KI in der Kirchenarbeit

Martin Schaefer

Martin Schaefer, 50 Jahre alt, verheiratet, drei Kinder, seit April 2023 Bürgermeister des Berliner Bezirks Lichtenberg. Vor dem Weg in die Vollzeitpolitik sieben Jahre Geschäftsführer der blu:boks BERLIN und davor zwölf Jahre Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.

Workshop: Warum Politik uns nicht egal sei darf!

Achim Zurmühl

Achim ist verheiratet und hat einen Sohn. Er hat Maschinenbau mit Fachrichtung Biomedizinische Technik studiert und ist seit 2000 als Geschäftsführer tätig und seid 2013 als Gesellschafter der AthenaDiaX GmbH. Ehrenamtlich engagiert er sich in Gemeindegründung und Gemeindebau in Falkensee, ist gerne mit dem Fahrrad, dem Kanu oder auch dem Ultraleichtflugzeug unterwegs.

Talkshop: Christsein am Arbeitsplatz: wie kann man seinen Glauben authentisch leben?

Maike Moore

Maike ist verheiratet und lebt mit ihren zwei Kindern (5 und 7 Jahre) in Charlottenburg. Sie hat Jura studiert und 10 Jahre in einer großen Beratungsfirma gearbeitet mit der Intention, die Leute zu erreichen, die nicht in die Kirchen kommen. Über die Jahre hat Gott ihr eine größere Vision gegeben, dass Gottes Reich in allen Gesellschaftsbereichen sichtbar werden soll. Jetzt ist sie selbstständig und berät visionäre UnternehmerInnen.

Talkshop: Christsein am Arbeitsplatz: wie kann man seinen Glauben authentisch leben?

Sven Neumann

Sven Neumann, 49 Jahre jung, Pastor in zwei Landeskirchlichen Gemeinschaften & Teil des Leitungsteams von Youth United Berlin

Work- &Helpshop: Als Kleine Gemeinde für Kinder da sein!

Tim & Elly

Hey! Wir sind Tim und Elly die Gründer von Streamlingo. Wir kommen aus Karlsruhe und haben immer wieder erlebt, wie Menschen aufgrund von Sprachbarrieren nicht am Gottesdienst teilnehmen können. Dadurch entstand die Idee für Streamlingo - ein Tool, mit dem es möglich ist Gottesdienste in 57 Sprachen zu übersetzen.

Helpshop: Gottesdienst in 57 Sprachen mit KI-Übersetzen?!

J. E. Hässler

J. E. Hässler hat jahrelang Erfahrung im Künstlerbereich und in der Gemeinde Landschaft. Er hat eine große Leidenschaft, der Gemeinden zu helfen, die Künstler in ihrem Umfeld eine Vision zu erweitern und einen Weg zu finden, ihre künstlerische Begabung auszuleben.

Workshop: BEYOND WORSHIP
Talkshop: Als Christ in der Künstlerszene

Dipl.-Psych. Dr. Michael Utsch

Michael Utsch studierte Theologie (B.A.) und Psychologie (Diplom, Promotion). Halbtags ist er als Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen tätig. Daneben arbeitet er als Psychotherapeut im Christlichen Therapie- und Beratungszentrum CTBZ (www.ctbz-berlin.de).

Workshop: Die Schwachen tragen: Möglichkeiten und Grenzen der Integration psychisch Kranker in Gemeinden

Dipl.-Psych. Katharina Jany

Katharina Jany studierte Psychologie (Diplom) und kathol. und ev. Theologie (M. A.). Sie arbeitet als Psychotherapeutin in Dessau und Berlin (www.ctbz-berlin.de) . Sie ist ehrenamtlich engagiert in ihrer katholischen Gemeinde und in der Ökumene.

Workshop: Die Schwachen tragen: Möglichkeiten und Grenzen der Integration psychisch Kranker in Gemeinden

Bianca Dümling

Bianca Dümling ist Teil des Entwicklungsteams der Himmelsfels Akademie für interkulturelle Kirche und Gemeinde und lehrt an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg.

Workshop: Ankommen in Deutschland – Begleitung ohne Vereinnahmung

Alina

Alina ist eine Künstlerin und Netzwerkerin aus Berlin, die sich gerne durch Schauspiel, Musik, Poesie, Malerei und Tanz ausdrückt. Zusammen mit anderen baut sie Brücken und kreiert Räume für Kunstschaffende in der Kirche und in der Entertainment-Branche. Seit 2022 leitet sie den Standort Berlin für das globale Gebetsnetzwerk "Hollywood Prayer Network".

Workshop: Als Christ in der Künstlerszene

Matthias Huber

Matthias Huber ist Geschäftsführer und Mitgründer der ChurchTools Innovations GmbH, die er 2015 gemeinsam mit Jens Martin Rauen, einem Hamburger Pastor, gründete. Nach seinem Elektrotechnikstudium in Karlsruhe arbeitete Matthias in verschiedenen IT-Unternehmen und bringt seitdem seine Begeisterung für innovative Software in die Entwicklung von Lösungen für Kirchengemeinden ein. Matthias lebt in Karlsruhe, ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern.

Workshop: Gemeindeorganisation leicht gemacht: Erste Schritte mit ChurchTools

Roger Sutton

Roger Sutton is co-founder of the Gather Movement and joint CEO. He is also the Global Hub Leader for MOVEMENT.ORG. Roger previously served the Borough of Trafford in Manchester as co-chair of the Trafford Local Strategic Partnership and chair of the Stronger Communities Board for Trafford Council in Manchester; he also led the Covid crisis response group across Trafford. Roger previously led Altrincham Baptist church in Manchester for 22 years.

Workshop: Q&A with Roger Sutton

Andrea Meyerhoff

Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Berlin und Master in Intercultural Studies an der NCIU in USABeruflich arbeitete sie viele Jahre als Sozialarbeiterin mit Wohnungslosen und Suchtkranken. Durch ihre Leitung vieler interkultureller Projekte, u.a. der WillkommensGemeinde hat sie Erfahrungen in der integrativen Zusammenarbeit mit Menschen aus der ganzen Welt. Seit 2016 leitet sie das Stadtnetzwerk „Gemeinsam für Berlin“. Hier fördert sie die Zusammenarbeit von Christen aus allen christlichen Gemeinden zum Besten der Stadt Berlin.

Workshop: In der Vielfalt eins: Einheit trotz theologischer und kultureller Differenzen

Nicole Trieloff

Nicole ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und Bundesgeschäftsführerin eines familienpolitischen Verbandes. Seit Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Kontexten - oft auch mit Leitungsverantwortung, unter anderem in ihrer Gemeinde, bei Gemeinsam für Berlin und im Vorstand der Evangelischen Allianz Berlin. In ihrem beruflichen wie privaten Alltag kennt sie die Herausforderung, verschiedene Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten. In ihrem Workshop teilt sie ihre Erfahrungen und lädt zum gemeinsamen Austausch ein.

Workshop: Zwischen Überleben und Gestalten: Der Balanceakt von Familie, Job & Ehrenamt

Mark Winkler

Hi, mein Name ist Mark ich bin 29 Jahre, Familien Vater von drei Söhnen und leite die Kinderarbeit von Hope for One in Berlin. Regelmäßig mache ich mit meinem Team Kinderprogramme auf Spielplätzen in Berlin. Mein Herz brennt für den Kinderdienst und ich liebe es von meinen Erfahrungen und meiner Leidenschaft zu erzählen.

Helpshop: Evangelistischer Kinderdienst

Sabine

Sabine ist eine engagierte Grafikdesignerin und Social Media Managerin bei Gemeinsam für Berlin. Mit Leidenschaft für kreative Ausdrucksformen leitet sie ehrenamtlich das Social-Media-Team von Amen Berlin (FOUNT Berlin) und ist seit 4 Jahren im Bereich Social Media aktiv. Sie nutzt digitale Plattformen, um die Botschaft von Jesus in die sozialen Medien zu tragen und Menschen inspirierend zu erreichen.

Helpshop: Social Media Basics

Barbara Duhrmann

Barbara Duhrmann lebt seit 1994 hier in der Kurfürstenstr. Sie ist Gebetsleiterin der Lukas Gemeinde und verantwortlich für das Wächtergebet in Berlin und Sozo Berlin. Vielfältige Gebets - Erfahrungen hat sie als Leiterin für Moms in Prayer Berlin und sie war Gründungsmitglied des Forums Gebet bei Gemeinsam für Berlin. Barbara ist eine leidenschaftliche Beterin, die andere für Gebet motivieren kann.

Workshop: Sensibel für Menschen beten

Anmeldung

Konferenzort

Das Plenum findet in der Lukas-Gemeinde statt:

Die Workshops werden an zwei Orten angeboten: in der Lukas-Gemeinde und im CVJM.

Partner

Das wir die Konferenz kostenfrei ermöglichen können, haben wir diesen Unterstützern zu verdanken:

Abonniere unseren Newsletter!

Bleib auf dem Laufenden mit unserem monatlichen Newsletter mit aktuellen Terminen aus dem christlichen Berlin.

Datenschutz*
 
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner